DSA - Deutsches Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste sportliche Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports, die die persönliche Fitness umfassend überprüft. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen und innerhalb dieser noch einmal nach Leistungen für Bronze, Silber und Gold gestaffelt. In jeder Disziplingruppe muss eine Übung mit der geforderten Bedingung für Bronze, Silber oder Gold erfüllt werden. Und zwar ganz nach Ihren individuellen Neigungen und Fähigkeiten!
-
Infos rund um das Deutsche Sportabzeichen
Das Abzeichen mit Ordenscharakter kann an Frauen und Männer ab 18 Jahren verliehen werden. Für Kinder- und Jugendliche (6-17 Jahre) wird das Deutsche Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche verliehen. Je nach erbrachter Leistung wird das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold verliehen.
Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb. Bei Kindern und Jugendlichen muss die Schwimmfertigkeit ein Mal, bei den Erwachsenen alle fünf Jahre nachgewiesen werden.
Für Menschen mit Behinderung gibt es das „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ mit Übungen, die auf die jeweilige Art der Behinderung abgestimmt sind
Die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens müssen innerhalb eines Kalenderjahres (1.1.-31.12.) absolviert werden. Genauso wichtig wie die Prüfungen selbst ist die Vorbereitung auf das Sportabzeichen. Sie sollte sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Zwei bis drei Mal pro Woche zu trainieren ist besser als ausschließlich am Wochenende oder im Urlaub. Sie können sich allein vorbereiten. Effektiver und spannender ist jedoch das Training unter professioneller Anleitung gemeinsam mit Gleichgesinnten.
- Deutsches Sportabzeichen im EN-Kreis
-
Schulwettbewerb 2023
Sportabzeichen-Wettbewerb 2023
Der Sportabzeichen-Wettbewerb für alle Grundschulen im Ennepe-Ruhr-Kreis, sowie für Schulen mit Schüler/innen der Sekundarstufe I+II 2023 ist gestaret.
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Olaf Schade sollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler sowie ihre unterrichtenden Lehrkräfte zur Ablegung des Deutschen Sportabzeichens motiviert werden.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), Krankenkassen und Ministerien unterstützen die Bestrebungen durch Bewegung, Spiel und Sport nachhaltig zur Gesundheits- und Leistungsförderung beizutragen. Teilnahme Teilnahmeberechtigt sind alle Grundschulen und Schulen mit Schüler/innen der Sekundarstufe I und II im EN-Kreis. Die Beteiligung am Wettbewerb erfolgt freiwillig und ist kostenfrei.
Weitere Infos beim KSB | Dagmar Moellers | 0 23 02 / 91 45 03 | Dagmar.Moellers@ksb-en.de
Materialien
Neu 2023 Wettbewerb Grundschule Sek_I_II.pdf
Meldebogen_DSA_Grundschulen.pdf
-
Sport im Betrieb
"4-Wochen- Challange" zum Deutschen Sportabzeichen
„Bewegt im Betrieb 2.0“ soll mit dem Deutschen Sportabzeichen und der „4- Wochen-Challenge“ Bewegung in Unternehmen bringen. Der DOSB hat zum Projekt eine Webseite online gestellt. Diese interaktive Seite bietet neben Beispielvideos zu verschiedenen Übungen und einer motivierenden Musik-Playlist für das Training auch Mitmach-PDFs zur direkten erbrachten Leistung auf dem Weg zur Sportabzeichen-Abnahme. Die Broschüre zum Projekt kann auf der Seite zusätzlich kostenfrei als gedruckte Version angefordert werden und ist auch als digitale Version auf der Webseite verfügbar und downloadbar.
Hier noch weitere Informationen:
- Material